BodenfunktionenWasser-, Luft- und WärmehaushaltOrganische Bodensubstanz
BodentypenLandschaftenFotosLiteratur
Geologische Entstehung von Substraten
Minerale
Eigenschaften von Mineralen
Silikate
Silikatstruktur und isomorpher Ersatz
Tonminerale
Zwei-Schicht-Tonminerale
Drei-Schicht-Tonminerale
Tonbildung und Tonzerstörung
Carbonate und Phosphate
Sulfate und Sulfide
Oxide und Hydroxide
Gesteine
Verwitterung
Körnung und Bodenart

4-Schicht-Tonminerale

Die Vierschicht-Tonminerale (oder 2:1:1-Tonminerale) haben zusätzlich zu den drei Schichten der Dreischicht-Tonminerale eine vierte Schicht von Al-OH-, Fe-OH- oder Mg-OH-Oktaedern. Der negative Ladungsüberschuss der Tetreader-Schichten wird durch positiven Ladungsüberschuss dieser Oktaeder-Schichten weitgehend kompensiert (L ~ 0). Daher kann keine Quellung und Sorption in den Gitterzwischenräumen erfolgen. Der Basisabstand der Vierschichtpakete liegt konstant bei 14 A. Der wichtigste Vertreter ist Chlorit, das sich bei pH-Werten zwischen 4 und 5 bildet (Al in Bodenlösung).