Gesteine, Minerale, Substrate
Böden sind Mineralgemische. Der Mineralbestand spiegelt denjenigen
ihres Ausgangsgesteins umso deutlicher wider, je weniger Verwitterung und
Bodenbildung stattgefunden haben und je schwerer die Ausgangsminerale
verwittern. Pedogene Minerale treten bei reiferen Böden in den
Vordergrund.
Die Sand- und Schlufffraktion besteht vorwiegend aus den bei der
Verwitterung zurückbleibenden, stabilen magmatischen und metamorphen Mineralen
(Quarz, Kalifeldspäte, Muskovit). Die Tonfraktion besteht vorwiegend aus
Tonmineralen und Oxiden aus Sedimenten und als Ergebnis der
Pedogenese.
Sehen Sie hier eine Übersicht zum mittlerer Gesteinsbestand der
Erdkruste (nach SCHEFFER & SCHACHTSCHABEL, 1998):
Ursprünglich waren alle Gesteine der Erde Magmatite. Magmatite und
Metamorphite sind zu 95 % an der Zusammensetzung der Erdkruste beteiligt, an
derjenigen der Erdoberfläche aber nur zu 25 %. Sedimente dagegen machen weniger
als 5 % der Erdkruste aus, aber 75 % der Erdoberfläche. Deshalb sind Sedimente
als Ausgangsmaterial der Böden weit bedeutungsvoller als Magmatite und
Metamorphite.
Gesteine sind Gemenge von Mineralen gleicher oder unterschiedlicher
Art. Ihre Einteilung erfolgt nach ihrer Entstehungsweise in Magmatite, Sedimente und Metamorphite.
 |
Geologischer Kreislauf der Gesteine |
|
Magmatite (Erstarrungsgesteine)
Zu den Magmatiten gehören:
-
Plutonite: Tiefengesteine, die in der Tiefe aus dem Magma langsam
erstarren. Sie sind grobkristallin und besitzen eine "granitische
Struktur".
-
Vulkanite: Ergußgestein, an der Erdoberfläche rasch erstarrt,
feinkristallin mit oder ohne Einschlüsse größerer Kristalle; "basaltische"
Struktur
-
Ganggesteine: in Gängen erstarrt
Sedimente
Sedimente sind Absatzgesteine, die aus Magmatiten und Metamorphiten durch
Verwitterung, Transport und Ablagerung entstehen. Sie sind häufig geschichtet. Nach der Art ihrer Entstehung unterteilt man die Sedimente in folgende Gruppen:
-
Klastische Sedimente: Trümmergesteine, durch Verwitterung und
Transport zerbrochen und zerkleinert
-
Chemische Sedimente: aus Lösungen ausgefällt
-
Biogene Sedimente: unter Mitwirkung von Organismen
entstanden
Metamorphite
Metamorphite sind durch hohen Druck und hohe
Temperatur umgewandelte (metamorphosierte) Gesteine Sie treten häufig geschiefert auf und werden
unterteilt in:
-
Orthogesteine: aus Magmatiten entstanden
-
Paragesteine: aus Sedimenten entstanden
|