BodenfunktionenWasser-, Luft- und WärmehaushaltOrganische Bodensubstanz
BodentypenLandschaftenFotosLiteratur
Geologische Entstehung von Substraten
Minerale
Gesteine
Plutonite und Vulkanite
Sedimente
Verwitterung
Körnung und Bodenart

Metamorphite

Bei den Metamorphiten handelt es sich um eine große Familie sekundärer Gesteine, deren Stoffbestand schon mindestens einmal an einem Teilzyklus des geologischen Kreislaufs der Gesteine teilgenommen hat  (Metamorphose).

Gesteinskreislauf
Kreislauf der Gesteine

Magmatite und Sedimente gelangen durch ständige Bewegungen und Massenverschiebungen in der Erdkruste wieder in die Tiefe. Unter zunehmendem Druck, zunehmender Temperatur und somit anderen chemischen Verhältnissen wandelt sich die Struktur der Gesteine, die Minerale richten sich aus, es entstehen geschieferte Gesteine. Elemente können sich umlagern und neue Minerale bilden, z.B. bei Temperaturen zwischen 300 - 500 °C lagern sich die Atome in den winzigen Kristallen des Kalksteins um, es entsteht Mamor. Bei hohem Druck und Temperaturen bis zu 1700 °C entstehen aus grobkristallinen, granitischen Gesteinen schiefrige Gneise, indem sich die Kristalle des Granits unter dem Druck ausrichten. Metamorphite enthalten eine Reihe von Mineralen, die in der Bodenbildung eine wichtige Rolle spielen, wie z.B. Feldspäte, Amphibole, Chlorite, Biotite. Böden aus Metamorphiten sind meist oligotroph und entwickeln sich oft zu nährstoffarmen Braunerden und Podsolen. Wichtigster Vertreter ist der Gneis. Gneise entstehen aus verschiedenen Si-reichen Sedimenten und machen ca. 20 % der Erdkruste aus. Mineralogisch ist er den Graniten oder Dioriten ähnlich (>20 % Feldspäte). Die charakteristische Bänderung ergibt sich aus der Wechsellagerung von hellem Feldspat und Quarz und dunklem Glimmer. Der aus Magmatiten entstandene Gneis heißt auch Orthogneis, der aus Sedimenten entstandene heißt Paragneis.

Nahaufnahme von Gneis

Ein weiterer bedeutsamer Metamorphit ist Marmor. Es handelt sich dabei um ein metamorphes Gestein mit mindestens 50 Vol.-% Calcit und Dolomit. Der Name "Marmor" kommt von marmarous = Felsblock, weißer Stein (griech.), er ist gleichkörnig, mittel- bis grobkörnig, weiß in reinem Zustand, oft aber durch fein verteilte Fremdminerale gelb bis braun (z.B. Goethit), grünlich (Chlorit), grau bis schwarz (Graphit).

Nahaufnahme von Marmor