Metamorphite
Bei den Metamorphiten handelt es sich um eine große Familie
sekundärer Gesteine, deren Stoffbestand schon mindestens einmal an einem
Teilzyklus des geologischen Kreislaufs der Gesteine
teilgenommen hat (Metamorphose).
 |
Kreislauf der Gesteine |
|
Magmatite und Sedimente gelangen durch ständige Bewegungen und
Massenverschiebungen in der Erdkruste wieder in die Tiefe. Unter zunehmendem
Druck, zunehmender Temperatur und somit anderen chemischen Verhältnissen
wandelt sich die Struktur der Gesteine, die Minerale richten sich aus, es
entstehen geschieferte Gesteine. Elemente können sich umlagern und neue
Minerale bilden, z.B. bei Temperaturen zwischen 300 - 500 °C lagern sich die
Atome in den winzigen Kristallen des Kalksteins um, es entsteht Mamor. Bei
hohem Druck und Temperaturen bis zu 1700 °C entstehen aus grobkristallinen,
granitischen Gesteinen schiefrige Gneise, indem sich die Kristalle des Granits
unter dem Druck ausrichten. Metamorphite enthalten eine Reihe von Mineralen,
die in der Bodenbildung eine wichtige Rolle spielen, wie z.B. Feldspäte,
Amphibole, Chlorite, Biotite. Böden aus Metamorphiten sind meist oligotroph und
entwickeln sich oft zu nährstoffarmen Braunerden und Podsolen. Wichtigster
Vertreter ist der Gneis. Gneise entstehen aus verschiedenen Si-reichen
Sedimenten und machen ca. 20 % der Erdkruste aus. Mineralogisch ist er den
Graniten oder Dioriten ähnlich (>20 % Feldspäte). Die charakteristische
Bänderung ergibt sich aus der Wechsellagerung von hellem Feldspat und Quarz und
dunklem Glimmer. Der aus Magmatiten entstandene Gneis heißt auch Orthogneis,
der aus Sedimenten entstandene heißt Paragneis.
 |
Nahaufnahme von Gneis |
|
Ein weiterer bedeutsamer Metamorphit ist Marmor. Es handelt sich
dabei um ein metamorphes Gestein mit mindestens 50 Vol.-% Calcit und Dolomit.
Der Name "Marmor" kommt von marmarous = Felsblock, weißer Stein (griech.), er
ist gleichkörnig, mittel- bis grobkörnig, weiß in reinem Zustand, oft aber
durch fein verteilte Fremdminerale gelb bis braun (z.B. Goethit), grünlich
(Chlorit), grau bis schwarz (Graphit).
 |
Nahaufnahme von Marmor |
|
|