Carbonate und Phosphate
 |
Calcit, Bergwerk Niederrabenstein, Chemnitz, Sachsen. Länge
1,2 cm. Sammlung: Bergakademie Freiberg. Foto: © Rainer Bode,
Haltern. |
|
 |
Dolomit auf Quarz, Grube "Gute Hoffnung", Werlau,
Rheinland. Breite 5 mm. Sammlung: Mineralogisches Institut, Universität Mainz.
Foto: © Rainer Bode, Haltern. |
|
 |
Siderit, Bergwerk "Pfannenberger Einigkeit", Salchendorf,
Siegerland. Höhe 4 cm. Sammlung: Mineralogisches Institut Universität Mainz.
Foto: © Rainer Bode, Haltern. |
|
Calzit CaCO3 (Kalkspat) ist Bestandteil
zahlreicher Sedimente (Kalksteine, Geschiebemergel), aber auch in
Parametamorphiten. Es
bildet für die daraus entstehenden Böden die wichtigste Basenquelle. Die
Verwitterung erfolgt unter Einwirkung von CO2 und Wasser
besonders im kühlen Klima sehr intensiv. Auf Grund der leichten
Verwitterbarkeit
( Lösungsverwitterung)
ist in den oberen
Bodenhorizonten meist kein Calcit mehr vorhanden. Es tritt jedoch häufig als
Neubildung im gemäßigt humiden Bereich aus: Aus den oberen Profilteilen
ausgewaschenes Ca(HCO3)2 wird in
den Unterboden verlagert und kleidet dort Poren aus ( Pseudomycel) oder es tritt
als Kalkkonkretion ( Lößkindl) auf. Durchströmt
CaCO3-reiches Grundwasser den Boden, so kann es zur
Entstehung von calcitreichen Horizonten, den sogenannten Wiesen- oder
Auenkalken kommen.
Dolomit
CaMg(CO3)2ist ein Doppelsalz mit
einem Ca:Mg-Verhältnis von 1:1. Es ist gesteinsbildend und baut große
Felsgesteinsmassive auf, wie z.B. die Dolomiten. Dolomit tritt auch als
Beimengung in anderen Kalksteinen auf. Bei überwiegendem Anteil von Dolomit am
Carbonatgestein bezeichnet man das Gestein genauso wie das Mineral als Dolomit.
Apatit ist ein
Calciumphosphat
Ca5OH,F,Cl(PO4)3
und kommt primär in Magmatiten und Metamorphiten vor. Es ist die natürliche
Quelle für Phosphor im Boden. Apatit ist schwer verwitterbar und kann in
Ca-reichen Böden sekundär gebildet werden durch Alterung von zugeführten
Phosphor-Düngemitteln . Man spricht dann von P-Festlegung.
Vivianit ist ein
dunkelgraublaues Eisenphosphat
Fe3(PO4)2*8H2O,
dass unter reduzierenden Bedingungen in Niedermooren und nassen Tonböden
gebildet wird. Unter reduzierenden Bedingungen ist es farblos und färbt sich
erst an der Luft blau.
Carbonate sind Salze der Kohlensäure
H2CO3. Als Bestandteile des
Bodens besitzen vor allem Calzit, Dolomit und Siderit Bedeutung.
|