BodenfunktionenGesteine, Minerale, SubstrateWasser-, Luft- und WärmehaushaltOrganische Bodensubstanz
BodentypenLandschaftenFotosLiteratur
Bodengefüge
Grundgefüge
Aggregatgefüge
Faktoren der Gefügebildung
Koagulation und Peptisation
Schrumpfung und Quellung
Höhere Pflanzen und Bodenbedeckung
Organische BS und biologische Aktivität
Gefügestabilität
Porenverhältnisse
Verdichtung

3.) Frost

- Volumenzunahme von 9 % beim Gefrieren von H2O - starker Druck auf Bodenmasse insbesondere in wassergesättigten und in dichten Böden - Bildung von Eislamellen parallel zur Bodenoberfläche (Auffrierungen im Wintergetreide mit Abreißen der Wurzeln) - Eislinsenbildung erzeugt v.a. in schluff- und feinsand-reichen, staunassen Böden Plattengefüge Klumpen werden durch häufigen Wechsel von Gefrieren und Auftauen in Bröckel zerlegt „Frostgare“