BodenfunktionenGesteine, Minerale, SubstrateWasser-, Luft- und WärmehaushaltOrganische Bodensubstanz
BodentypenLandschaftenFotosLiteratur
Bodengefüge
Grundgefüge
Aggregatgefüge
Faktoren der Gefügebildung
Gefügestabilität
Porenform und -durchmesser
Verdichtung

Porenverhältnisse und Bodendichte

Porenvolumen PV - Gesamtheit der Hohlräume im Boden (Vol.-%) - PV ist im allgemeinen um so größer, je feinkörniger die Bodenart ist T > U > L > S

Substanzvolumen SV - Volumen des gesamten Feststoffanteils einer Bodenprobe/Bodens; unterteilt in mineralischer und organischer Substanz S > L > U > T Berechnung des PV: t PV = 1 - * 100 s PV in Vol.-% (SV = 100 – PV in Vol.-%) mit: t Trockenrohdichte in g* cm –3 ist der Quotient aus der Masse des trockenen Bodens (ms) in natürlicher Lagerung zum Bodenvolumen (V) t = ms / V (g* cm –3) s Reindichte in g* cm –3 ist der Quotient von Masse der festen Bodensub- stanz (ms) zu ihrem Volumen (Vs) und somit die Dichte der Mineralpartikel s = ms / Vs (g* cm –3) PV-Bestimmung mittels ungestörter Bodenproben; Entnahme mit Stechzylindern (z.B. 100 cm3) Reindichten von mineralischen Substanzen: 2,6 bis 2,7; z.B. Quarz: 2,65 g cm-3 Trockenrohdichten bei Mineralböden: zwischen 1,9 und 0,8; in Torfböden zwischen 0,55 und 0,25 und weniger Trockenrohdichte liegt immer unter der Reindichte, da Hohlräume zwischen den einzelnen Partikeln verbleiben PV und t sind bei gegebener Reindichte unmittelbar voneinander abhängig: Beispiel eines humusarmen Mineralbodens bei einer Reindichte von 2,65: t PV 1,1 58 1,3 51 1,5 43 1,7 36 Je höher die Trockenrohdichte, desto geringer das PV Typische Werte von Böden: Bodenart PV (Vol.-%) GP (Vol.-%) MP (Vol.-%) FP (Vol.-%) Sandböden 42  7 30  10 7  5 5  3 Schluff- und Lehmböden 45  8 15  10 15  7 15  5 Tonböden 48  8 8  5 10  5 30 10

verschiedene Böden zeigen sehr unterschiedliche Aufteilung des PV in GP, MP und FP Aufteilung ist abhängig von: Bodenart, Gehalt an OBS, Humusform, Gefügeform Bodenart: - hoher Anteil großer Partikel: geringes PV, aber viel GP (Sand) - hoher Anteil feinster Partikel: höheres PV u. viele FP OBS: - wirkt stets erhöhend auf PV - wenig zersetzte OBS wirkt stärker als stark zersetzte Tendenz: Grobporen S > L; U > T Mittelporen L, U > T > S Feinporen T > U > L > S günstiges Verhältnis von  PV : SV  1 : 1 günstiges Verhältnis von  GP : (MP + FP)  2 : 3 Mineralböden < 40% PV sind absolut verdichtet Tonböden können 70 % PV aufweisen und trotzdem schlechte Wasser- und Luftführung zeigen PV reicht nicht aus zur Beurteilung der bodenphysikalischen Eigenschaften