BodenfunktionenGesteine, Minerale, SubstrateWasser-, Luft- und WärmehaushaltOrganische Bodensubstanz
BodentypenLandschaftenFotosLiteratur
Bodengefüge
Grundgefüge
Aggregatgefüge
Faktoren der Gefügebildung
Porenverhältnisse
Verdichtung

Gefügestabilität

„Fähigkeit der Bodenaggregate, bei Einwirkung äußerer Kräfte gegenüber Zerfall stabil zu bleiben“ Einwirkende Kräfte 1.) Strömungsdruck des Wassers: z.B. bei Starkregen (> 7,5 mm/h; hohe Erosivität der Regentropfen; Tropfen- > 4 mm) 2.) Gewicht: Erdanziehungskraft 3.) Auflast, Druck: wirksam über höher liegende Bodenteilchen und bodenfremde Körper (z.B. Maschinen) 4.) Schub, Zug: wirksam über Geräte und Maschinen Je nach dem, wie stark sich das Bodengefüge diesen aussenbürtigen Kräften widersetzen kann, tritt (k)eine Verformung der Struktur ein. Gefügestabilität hängt ab von: 1.) Bodenart: grobschluffige bis fein(st)sandige Substrate neigen sehr stark zu Verschlämmung und Bodenverdichtung (Zunahme von Ton verringert diese Gefahr) 2.) Art des Kationenbelages: bei Anteil > 8 % sorbiertem Na nimmt Tendenz zur Dispergierung erheblich zu Gefügestabilisierende Stoffe: - Stoffe mit verklebeneden, verkittenden Eigenschaften wie Sesquioxide; OBS; CaCO3 - erhöhen die Scherfestigkeit zwischen den Primär-teilchen bzw. Bodenaggregaten - Austrocknung von verschlämmten Bodenmaterial führt zur Verkrustung des Bodens - Bewertung im Gelände: u.a. mit Spatendiagnose nach GÖRBING