BodenfunktionenGesteine, Minerale, SubstrateWasser-, Luft- und WärmehaushaltOrganische Bodensubstanz
BodentypenLandschaftenFotosLiteratur
Bodengefüge
Grundgefüge
Aggregatgefüge
Faktoren der Gefügebildung
Gefügestabilität
Porenverhältnisse
Porenform und -durchmesser
Mittelporen
Feinporen
Verdichtung

Grobporen

- GP I auch als „weite“ oder „schnell dränende“ Poren - GP II auch als „enge“ o. „langsam dränende“ Poren - GP dienen der Wasserbewegung und Durchlüftung - je höher ihr Anteil und je größer ihr Durchmesser, desto höher ist die Leitfähigkeit des Bodens im wassergesättigten Zustand - können Wasser nicht längere Zeit gegen Schwerkraft binden; rasche Versickerung - wenn lufterfüllt, dann schneller Gasaustausch - in gröbsten GP (> 100 m) wachsen Wurzeln und leben größere Bodenlebewesen