BodenfunktionenGesteine, Minerale, SubstrateWasser-, Luft- und WärmehaushaltOrganische Bodensubstanz
BodentypenLandschaftenFotosLiteratur
Adsorption und Desorption
Kationenaustausch
Anionenaustausch
Bodenreaktion
Säurequellen
pH-Wert
Bestimmung allgemein
Bodenversauerung
Pufferung
Anzustrebende pH-Werte
Auswirkungen der Bodenreaktion

Abschätzung der Reaktionsverhältnisse im Gelände

Schätzung des Carbonatgehaltes mit Hilfe von 10%iger Salzsäure

- Schätzung nach den optisch und akustisch erkennbaren Reaktionen der CO2-Entwicklung - betrifft im wesentlichen Ca – und Ca-Mg-Carbonate (Calcit, Dolomit) - Vorherrschen von Calcit bedingt rasche CO2-Entwicklung - Dolomit–HCl–Reaktion verläuft mit Verzögerung; äußert sich mehr durch „hefeteigartiges“ Auf-quellen des Feinmaterials - gelbliche Verfärbungen: Fe-Verbindungen

Bodenreaktion anzeigende Pflanzen

- Pflanzengemeinschaften der Ackerraine, des natürlichen Grünlandes und des Waldes können Hinwiese auf Bodenreaktion geben - Säurezeiger: oft Charakterpflanzen armer, leichter Böden - Alkalitätszeiger: typische Pflanzen bindiger, nährstoffreicher Böden ELLENBERG (1979): Reaktionszahl R mit: R1 = Starksäurezeiger, niemals auf schwachsauren bis alkalischen Boden vorkommend bis R 9 = Basen – und Kalkzeiger, stets auf kalkreichen Böden