BodenfunktionenGesteine, Minerale, SubstrateWasser-, Luft- und WärmehaushaltOrganische Bodensubstanz
BodentypenLandschaftenFotosLiteratur
Adsorption und Desorption
Kationenaustausch
Anionenaustausch
Bodenreaktion
Säurequellen
pH-Wert
Pufferung
Anzustrebende pH-Werte
Auswirkungen der Bodenreaktion

Bodenversauerung

Ausgangsgestein

Gehalt des Ausgangsgesteins an basisch wirkenden Kationen, die bei Verwitterung frei werden und unterschiedliche Sättigung der Austauscher verursachen, bestimmt den Aus-gangs-pH eines Mineralbodens Bei gleichen Bedingungen (Klima, Alter u.a.) pH-Ab-nahme in folgender Reihe:  in Böden aus Magmatiten: Basalt > Diorit > Granit  in Böden aus Sedimenten: Kalkstein > Geschiebe- lehm > Flugsand

Versickerung und Auswaschung von basisch wirkenden Kationen

Höhe der Auswaschung ist um so größer - je höher die Sickerwassermenge - je durchlässiger der Böden - je geringer die KAK - je mehr lösliche Stoffe dem Boden zugeführt werden - je beweglicher die löslichen Stoffe sind K-Auswaschung: - gering bei hohem Anteil von Illiten und Vermikuliten - hoch bei hohem KAK-Anteil durch Humus, da K vom Humus nicht sehr stark gebunden wird Ca-Auswaschung: - Auswaschungsverluste in humiden Klimaten von allen Kationen am höchsten: 50 – 100 (300) kg Ca/ha/a

3.) Biologische Atmungsaktivität

- alle Bodenlebewesen und Wurzeln atmen - Atmung = Oxidation organ. BS = CO2-Produktion - CO2 löst sich im Bodenwasser: CO2 + H2O  H2CO3 - gebildete Kohlensäure dissoziiert: H2CO3  H+ + HCO3- In der Bodenluft sind sehr hohe CO2-Gehalte möglich (z.B. Vernässung; behindeter Gasaustausch)  hohe Kohlensäure-Konzentration  niedrige pH-Werte CO2 (Vol.-%) pH Atmosphäre 0,03 5,6 Bodenluft 0,3 1,0 10,0 5,2 5,0 4,5

4.) Biologische Mineralisierungaktivität

- bei Mineralisierung organischer S- v.a. aber organischer N-Verbindungen wird Säure freigesetzt - Ammonifikation - Nitrifikation (Nitratbildung): R-NH2 + H2O + H+  NH4+ + R-OH NH4+ + ½ O2  NO2- + 2 H+ + H2O NO2- + ½ O2  NO3-

5.) Nährstoffentzug und Rhizosphärenversauerung

Kationenaufnahme (z.B. NH4-Ernährung) bedingt immer H+ - Abgabe wegen Erhaltung des Ladungs-gleichgewichtes, niedrige pH-Werte in der unmittelbaren Wurzel-umgebung , auch durch Ernte und Abfuhr von der Fläche erfolgt Basenentzug

6.) Verwendung sauer wirkender Düngemittel

- physiologisch saure DM  z.B. (NH4)2SO4), aber auch bei Anwendung von organischen DM  da diese N- und S-haltig sind, entstehen beim Abbau starke Säuren (HNO3, H2SO4)

7.) Anthropogene Säureeinträge

- Emissionsgase SO2 und NOx reagieren in der Atmosphäre mit Wasser zu Schwefel- und Salpeter-säure - BRD und Europa: deutlicher Rückgang der SO2-Emissionen seit den 80iger Jahren - NOx-Emissionen konstant bis steigend - Bodenversauerung ist im humiden Klima ein natürlicher Vorgang! - deutliche pH-Tiefenfunktion in Böden