BodenfunktionenGesteine, Minerale, SubstrateWasser-, Luft- und WärmehaushaltOrganische Bodensubstanz
BodentypenLandschaftenFotosLiteratur
Adsorption und Desorption
Kationenaustausch
Anionenaustausch
Bodenreaktion
Säurequellen
pH-Wert
Bodenversauerung
Pufferung
Anzustrebende pH-Werte

Auswirkungen der Bodenreaktion

pedogenetisch

- Vorgänge der Bodenentstehung und –entwick-lung  Umwandlung der mineralischen und organischen Ausgangssubstanzen - mit steigender H-Ionen-Konzentration steigt hydrolytische Zersetzung der Silikate - Neubildung von Mineralien aus den Verwit-terungsprodukten ist gehemmt bei tiefem und hohem pH; zwischen 4,5 und 8 optimal, da einerseits funktionsfähige Aufbaustoffe für neue Minerale anwesend, andererseits H-Ionen-Konzentration nicht so hoch, dass Mineralzerstörung - Tonverlagerung v.a. bei 4,5 bis 6,5; bei > 6,5 hinreichende Mengen an Ca-Ionen  sta-bilisieren Bodengefüge - Bodengefüge: bei tieferem pH stabilisieren Fe und Al die feinerdehaltige Bodensubstanz zu Krümeln; bei pH > 6,5 bewirkt dies Ca; Ge-fügestabilität unter 4,5 und zwischen 7 und 8 am höchsten - Zersetzung der OBS und Humifizierung am besten zwischen 4,5 und 7,5  Zusammen-hang mit biologischer Aktivität  optimal bei 7

ökologisch

- Nährstoffhaushalt: bei extremen pH-Werten sind negative Effekte vorherrschend - Schadstoff-Mobilität stark pH-abhängig! - Verlagerung von Fe- und Al-Verbindungen beginnt nennenswert bei < 4,5 - Verfügbarkeit für N, P, K, S, B, Cu und Zn gut zwischen 4,5 und 7,5 - Verfügbarkeit steigt mit steigendem pH für Ca, Mg, Mo - Verfügbarkeit sinkt mit steigendem pH für Fe, Mn, Co - toxische Wirkung von H- und OH-Ionen erst bei extremer Acidität bzw. Alkalität Bei Integration aller Faktoren: günstigste Bedingungen bei 5,0....7,5 allerdings modifiziert durch unterschied-liche Ansprüche/Toleranzen der Pflanzen ! Kulturpflanzen vertragen eine um so größere Reaktionsspanne, je günstiger die übrigen Wachstumsfaktoren gestaltet sind !