| Bodengefüge 
 Als Bodengefüge werden die makroskopischen Gefügemerkmale des Bodens
	 bezeichnet, d.h. die Form der räumlichen Anordnung der festen Bodenbestandteile
	 und damit auch jene des Porensystems. Das Bodengefüge beeinflußt den Wasser-
	 und Lufthaushalt, die Durchwurzelbarkeit sowie die Verfügbarkeit der
	 Nährstoffe. Es werden zwei Gruppen von Gefügeformen unterscheiden: die
	 Grundgefüge und die Aggregatgefüge. Innerhalb dieser kommen wiederum
	 unteschiedliche Arten vor:  Zu den Grundgefügen gehören 
	 
		
Einzelkorngefüge
		
Kohärentgefüge 
		
Kittgefüge
  Die Aggregatgefüge werden nochmals nach der Größe der Aggregate in
	 Makrogrobgefüge, Makrofeingefüge und Fragmentgefüge unterteilt. Zu den Makrogrobgefügen gehören: 
	 
		
Schichtgefüge
		
Säulengefüge
		
Rissgefüge 
 Zu den Makrofeingefügen gehören:  
	 
		
Prismengefüge
		
Polyedergefüge
		
Subpolyedergefüge
		
Plattengefüge
		
Krümelgefüge
		
Wurmlosungsgefüge
  Zu den Fragmentgefügen gehören: 
	 
		
 Bröckelgefüge
		
Klumpengefüge 
 |