| Geologische Entstehung von Substraten 
 Vor ca. 4,6 Mrd. Jahren entstand die Erde aus einer heißen Gas- und
		Staubwolke. Die Bildung der Sonne erfolgte durch Zusammenballen der Hauptmasse,
		während in den "kühleren" Außenbezirken der Wolke die Erde und andere Planeten
		entstanden. Während der Abkühlung sanken die dichteren und somit schwereren
		Elemente Eisen und Nickel vorzugsweise in den inneren Kern. Der Erdmantel
		besteht vorwiegend aus Eisen und Magnesium und die Erdkruste aus den leichteren
		Elementen Silizium und Aluminium. Die Ursache dafür ist, dass Silizium in der
		Hitze mit anderen Elementen relative leichte Gemische (sog. Silikatschmelzen)
		bildet, die sich wegen ihrer geringen Dichte über die Schmelzen dichterer
		Metalle legen. Silizium und Aluminium sind neben Sauerstoff die häufigsten
		Elemente der Erdkruste. Die Erde ist schalenartig aufgebaut und besteht aus
		folgenden Schalen (vom Zentrum zum Rand)  :  
		
 
		  
1: Ober- und Unterkruste 
 
		  
2: Mantel 
 
		  
3: Kernschale 
 
		  
4: Kern 
 
		
 
 
|  |  
| Schalenaufbau der Erde |  
| (
             Quelle: http://www.tk-logo.de/index.html?basics/unsere-erde/ba-erde-aufbau-erde.html,
			 Grafik: Dr. Alexander Stahr) |  Von 92 natürlichen Elementen sind nur acht zu mehr als 1%
		beteiligt. Davon sind vier Pflanzennährelemente (Fe, Ca, K, Mg). Die übrigen
		Nährelemente treten in untergeordneten Mengen (P, S) auf. Stickstoff, als
		Hauptbestandteil in der Erdatmosphäre, ist nicht in Mineralen und Gesteinen,
		sondern im Boden nur in der organischen Substanz enthalten. Minerale sind
		chemisch und physikalisch einheitliche feste Naturkörper. Sie sind in der Regel
		als Kristalle ausgebildet, können aber auch 
		 amorph auftreten.
		Sie entstehen im Zusammenhang mit den Prozessen der Gesteinsbildung als
		petrogene oder primäre Minerale und bei der Bodenbildung als pedogene oder
		sekundäre Minerale. Von den weit über 2000 bekannten Mineralen zählen nur knapp
		200 zu den gesteinsbildenden Mineralen. Die Minerale werden unterteilt in  
		
 
		  
Petrogene oder primäre Minerale nach ihrer kristallchemischen
			 Struktur (nach 
			   ): 
  
			 
 
				
Element-Minerale
 
				
 Silikate und Quarz: a) Inselstruktur, b) Kettenstruktur,
				  c) Bandstruktur, d) Schichtstruktur, e) Gerüststruktur
 
				
Karbonate
 
				
Oxide, Hydroxide
 
				
Sulfate, Molybdate, Wolframate
 
				
Sulfide und Arsenide
 
				
Nitrate, Borate
 
				
Phosphate, Arsenate
 
				
Halogenide
 
		  
Pedogene oder sekundäre Minerale:
  
			 
 
				
Oxide und Hydroxide
 
				
Tonminerale
 |