BodenfunktionenGesteine, Minerale, SubstrateWasser-, Luft- und WärmehaushaltOrganische Bodensubstanz
BodentypenLandschaftenFotosLiteratur
Adsorption und Desorption
Kationenaustausch
Basensättigung
H-Wert
Wovon hängt die KAK ab?
Anionenaustausch
Bodenreaktion

Kationenaustauschkapazität KAK

- Maß für die Anzahl an negativen Bindungsplätzen im Boden - Summe der austauschbaren Kationen (bestimmt durch Austausch mit Neutralsalzlösung) Angaben in: mmolc / 100 g Boden wobei: Atom-bzw. Molekulargewicht 1 mmolc = * 10 –3 g Wertigkeit (z) (c = charge) Beispiel: 1 mmol Mg = 12, 15 mg Mg (24,3:2 * 10 –3g) Es werden potentielle und effektive Kationenaus-tauschkapazität unterschieden (KAKpot und KAKeff)

potentielle Austauschkapazität

- maximale Anzahl von Kationanbindungsplätzen im Boden - wegen pH-Abhängigkeit der variablen Ladung ist KAKpot nur bei pH > 7 verfügbar - da mitteleuropäische Böden meist pH << 7, ist meistens KAKpot > KAKeff

effektive Austauschkapazität

Anzahl der Kationenplätze, die tatsächlich bei dem bodeneigenen pH-Wert zur Verfügung stehen, in sehr sauren Böden mit geringem Tongehalt ist die KAKeff < 10 % der KAKpot

Mit steigendem pH-Wert steigt KAK: je pH-Einheit um 40...50 mmolc Humus hat 5fache KAK wie Ton! 1% Humus kann einen wesentlich höheren Beitrag zur KAK eines Bodens liefern als 1% Ton Beispiel: 1% Humusgehalt  18 – 30 mmolc / kg Boden 1% Illit  2 - 5 mmolc / kg Boden