Körnung und Bodenart
Als Körnung oder auch Bodentextur wird die Zusammensetzung des
Mineralkörpers aus primären und sekundären Mineralen unterschiedlicher
Korngröße bezeichnet. Die Unterteilung der Korngröße des mineralischen
Ausgangsmaterials und erfolgt in die Korn-Fraktionen (aufsteigende
Durchmesser):
 |
Die Bodenarten |
(
Quelle: www.bodenwelten.de, Foto: S. Lazar) |
Analytisch werden die Korngrößen durch Siebung und Schlämmanalyse
bestimmt, wobei allerdings als Idealform der Körner die Kugelgestalt angenommen
wird. Die Definition der Korngröße beruht auf dem Äquivalentdurchmesser von
Kugeln. Die Partikelzahl je Gewichtseinheit sowie die spezifische Oberfläche,
d.h. die Oberfläche je Gewichtseinheit, nehmen mit abnehmendem Korndurchmesser
stark zu. Feinkörnige Fraktionen sind aus diesem Grund oberflächenaktiver als
gröbere. Die spezifische Oberfläche ist ein wichtiger Parameter für die
Wasserbindung und den Ionen-Austausch.
Der Begriff "Bodenart" wurde von
ALBRECHT DANIEL
THAER
(um 1800) eingeführt und war auch die Basis der
Reichsbodenschätzung (1934). Die Körnung und Bodenart stehen in enger Beziehung
zu Wasser-, Luft und Nährstoff-Haushalt sowie zur Durchwurzelbarkeit und
Bearbeitbarkeit und bestimmen - gemeinsam mit anderen Faktoren - die
Bodenfruchtbarkeit.
|