BodenfunktionenGesteine, Minerale, SubstrateWasser-, Luft- und WärmehaushaltOrganische Bodensubstanz
BodentypenLandschaftenFotos

Verschlämmung

Verschlämmung - Zerstörung oberflächennaher Bodenaggregate bei Starkregen; häufig auf frisch bearbeiteten bindigen Böden geringer Gefügestabilität, deren Aggregate im feuchten Zustand bei mechanischer Belastung zerstört werden - kinetische Energie des Tropfschlages: je schwerer der Tropfen und je schneller er auftrifft, um so höher ist seine kinetische Energie und seine erosive Wirkung - durch Regenwasser quellen u. dispergieren Boden-teilchen, können als Suspension in Boden einsickern  Verstopfen der Poren  sekundäre Stau-lage  gehemmte Infiltration  instabileres Gefüge.... - Verschlämmung fördert in geneigtem Gelände die Bodenerosion Böden mit hohen Grobschluff- und Feinstsandteilen (Korn 20...125 m) reagieren besonders empfindlich ! - neigen zu auch zu Verdichtung des Füllbodens in Drängräben; zur Einschlämmung von Feinbestand-teilen in Dränrohre (v.a. bei geringen Tongehalten) - Ursache für die geringe Gefügestabilität: Fließgrenze ist bereits überschritten, bevor volle Wassersättigung erreicht ist Einstufung der Verschlämmungsneigung bei schluff-reichen und feinstsandigen Böden mit Überwiegen der Kornfraktion zwischen 20 und 125 m (aus Bodenkundlicher Kartieranleitung, 1994) Bezeichnung Bodenart (Kurzzeichen) sehr schwach alle nachstehend nicht aufgeführten Bodenarten schwach Ut4; Lu; (Sl3; Slu) mittel Ut3; (Uls; Sl2) stark Ut2; (Uls; Su2; Sl2); fs sehr stark Uu; Us; Su4; Su3; ffS; (Su2) Ungleichförmigkeitsgrad U - Parameter zur Kennzeichnung des Sortierungsgrades des Bodenmaterials von nicht bindigen Bodenarten und Lockersedimenten - wird aus der Kornverteilungskurve ermittelt - Quotient aus dem Korndurchmesser, bei dem 60 % des Bodens summiert sind (d60), und dem Korndurch-messer, bei dem 10 % des Bodens summiert sind (d10) d60 U = d10 Je < U, um so gleichförmiger ist das Bodenmaterial ! U < 3 (5) 3 (5) – 15 > 15 Typ der Körnung gleichförmig ungleich-förmig sehr ungleichförmig Verschlammungs-neigung; Fließge-fährdung stark mittel gering/keine Verdichtbarkeit gering mittel stark Beispiel Flugsand Löß Lößlehm