| 2.) Schrumpfung und Quellung 
 - rasches Austrocknen und häufiger Wechsel von Austrocknung und
	 Wiederbefeuchtung - Bildung von Schrumpfspalten und –rissen - Ausmaß und Form
	 abhängig von: Tongehalt (aufweit-bare Dreischichttonminerale nehmen mehr Wasser
	 auf als die nicht aufweitbaren Tonminerale - Kaolinit; nicht aufweitbarer
	 Illit); Art der adsorbierten Ionen - Quellvermögen: Na+ > Mg 2+ > Al 3+ -
	 Ca-gesättigte Böden quellen und schrumpfen weniger als Na-gesättigte
	 (elektrische Doppelschicht wird mit zunehmender Wertigkeit der Kationen
	 geringmäch-tiger) Hoher Tongehalt und adsorbierte Na-Ionen bewirken grobes Netz
	 breitmaschiger Schrumpfspalten. Geringerer Tongehalt und adsorbierte Ca-Ionen
	 bewirken engmaschiges Netz feiner Schrumpfrisse. (- zwischen diesen Extremen
	 fließende Übergänge- ) - Tone quellen und schrumpfen am stärksten, Lehme
	 weniger, San - de gar nicht - Böden mit geringer Rohdichte (z.B. Watt) können
	 stärker schrumpfen als bereits dicht gelagerte Böden - Schwundrisse im Böden
	 entstehen vorzugsweise an Schwächestellen im System - nach den ersten Rissen
	 ändert sich Spannungver-teilung  2. Generation von Rissen verläuft meist
	 rechtwinklig zur ersten usw. - je nach Isotropie der Spannungsrichtung:
	 gleichförmige oder ungleichförmige Segregate - ständiger Wechsel von Q/S:
	 „self-mulching-effect“  fördert Bodenbelüftung, -reifung und Selbstdränung 
	 dadurch werden tonreiche Pelosole kulturfähig - organische Kolloide besitzen
	 hohe Quellfähigkeit - Quellung und Schrumpfung der Moore; Oszillation der
	 Oberfläche Je nach Tongehalt und Ionenbelegung  vertikale Absonderung:
	 Prismengefüge = bei hohem Tongehalt Säulengefüge = bei hohem Tongehalt und
	 Vorherrschen von adsorbierten Na- und Mg-Ionen (Salzböden; Marschen) 
	 allseitige Absonderung: Plattengefüge = infolge Auflast Polyedergefüge =
	 mittlerer Tongehalt und vorherr-schender Ca-Belag (häufigste Gefügeform im
	 Unter-boden lehmiger und schluffiger Böden; in Oberböden bei geringer OBS und
	 gehemmter biotischer Aktivität)  |