Sedimente
Klastische Sedimente entstehen durch die
Ablagerung mechanisch zerkleinerter Gesteine. Sie sind weit verbreitet auf der
Landoberfläche der Erde und deshalb bodenkundlich von großer Bedeutung.
Klastische Sedimente können als Lockersediment oder verfestigt vorkommen und
werden unterteilt nach der Art der Entstehung bzw. des Transportes:
-
a) marin oder limnisch: Sedimentation im Wasser unter den
Bedingungen des Meeres oder in Binnenseen, marine und limnische Sedimente sind
regelmäßig geschichtet
 |
Bänderton |
(
Quelle: Foto: G. Schmidt, Quelle:
http://www.iuw.uni-vechta.de/personal/oekologie/schmidt/dipl1.html) |
-
b) fluviatil oder fluvioglazial: Sedimentation im fliessenden
Wasser von Flüssen oder im Schmelzwasserstrom, fluviatile und fluvioglaziale
Sedimente sind unregelmäßig geschichtet
 |
Die Schrägschichtung in diesen Feinsanden gibt Auskunft
über die häufig wechselnden Strömungsrichtungen der Gletscherflüsse, die diese
Sedimente zur Ablagerung brachten. |
(
Quelle: Foto: G. Schmidt, Quelle:
http://www.iuw.uni-vechta.de/personal/oekologie/schmidt/dipl1.html) |
-
c) durch Hangrutschen und Solifluktion: Bodenfließen auf
gefrorenem Untergrund, verlagerte Massen werden als Fließerden bezeichnet, sie
sind ungeschichtet, können jedoch sortiert auftreten
-
d) glazial: Sedimentation während des Pleistozäns (Eiszeit),
Bildung von Moränen, glaziale Sedimente sind ungeschichtet und unsortiert
-
e) äolisch: Transport von Material mit der bewegten Luft,
Umlagerung vor allem von Feinsand und Schluff, Entstehung von Lößlandschaften
und Dünen, äolische Sedimente sind ungeschichtet und sortiert
 |
Dünenbildung im Bieselfliess in Berlin |
|
Chemische Sedimente entstehen aus wässrigen Lösungen durch chemische
Ausfällungen, häufig unter Mitwirkung von Organismen oder durch
Eindampfungsvorgänge. Gelöste Stoffe, wie z.B. CaCO3
oder Salze werden z.B. mit dem Grundwasser und Flüssen in die Seen oder ins
Meer transportiert. Bei Änderung der Löslichkeitsverhältnisse durch Erwärmung
oder Verdunsten von Wasser werden die Stoffe als Festsubstanz
ausgefällt
( (siehe
Beispiel zur Kalkausfällung). Die bekannteste Lokalität, an der gegenwärtig
Salz infolge hoher Verdunstungsraten entsteht, ist das Tote
Meer.)
 |
Salzausfällung am Toten Meer |
(
Quelle: http://www.arabica-orientreisen.ch/fotoseiten/jordanien-totes-meer.html
) |
. Große Bedeutung besitzen die Kalksteine, die meist in flachen
Meeren abgelagert werden. Deren Hauptmineral ist Kalzit, sie enthalten auch
Tonminerale, Quarz sowie Feldspäte. Dolomit ist vermutlich durch Einwirkung von
Mg-haltigem Meerwasser aus Kalkstein hervorgegangen. Weiterhin bedeutsam sind
Gips und die Salzlagerstätten
Biogene Sedimente entstehen unter Beteiligung von Organismen,
entweder als Stoffwechselprodukte aus dem Stoffkreislauf von Tieren oder
Pflanzen oder durch direktes Beteiligung von Organismen oder Teilen davon am
Aufbau. Sie bestehen hauptsächlich aus den Verbindungen der Kohlensäure, der
Kieselsäure und des Phosphors sowie anderen organischen Stoffen. Biogene
Carbonate sind quantitativ die wichtigsten biogenen Sedimente, z.B. Riffkalk
und Muschelkalk. Kieselige biogene Sedimente werden vor allem aus einzelligen
Lebewesen (z.B. Diatomeen) aufgebaut, deren Kieselskelette das Material für die
Sedimente liefern. Bei der Gesteinsbildung ( Metamorphose)werden die
Skelette zerstört und es entsteht ein sehr hartes, hornartiges Gestein, wie
z.B. Kieselschiefer.
Guano ist ein phosphorsäurereiches biogenes Sediment das aus
Seevögel-Exkrementen besteht, die sich im trockenen Klima angehäuft haben. Es
enthält 7-17 % Phosphor
(P2O5).
 |
Entstehung von Guano |
|
Die Substrate der Moore sind ebenfalls überwiegend biogen. Torfe
entstehen durch Akkumulation von nicht oder gering zersetztem Pflanzenmaterial,
Mudden am Grunde von Seen durch die Akkumulation von Resten abgestorbener
tierischer und pflanzlicher Substanz, von Kalk und aus dem oberirdischen
Einzugsgebiet heran transportierten Silikaten.
( (siehe Entstehung von
Mooren))
 |
Torf |
|
 |
Mudde |
|
Die Verfestigung von Sedimenten kann entweder durch Diagenese, d.h.
die Umwandlung von lockeren in feste Sedimente durch Wasserentzug, durch
mechanische Verdichtung sowie durch Verkittung durch Carbonate, Si-, Fe-,
Al-Oxide und -Hydoxide, Tonminerale mit anschließender Verhärtung erfolgen.
|