Politische Maßnahmen zur Honorierung der Kohlenstoffanreicherung

 

2. MoorFutures

 

Einführung

Ein Beispiel für freiwillige CO2-Credits sind die MoorFutures. MoorFutures stehen für Investitionen im Klima- und Naturschutz durch die Finanzierung von Moorschutzprojekten. Mit den MoorFutures wurde für Unternehmen, aber auch Privatpersonen die Möglichkeit geschaffen, ihre persönliche Kohlendioxidbilanz zu verbessern. Ein "MoorFuture" entspricht dabei der Einsparung einer Tonne Kohlendioxidäquivalent durch die Wiedervernässung und somit die Wiederherstellung von Mooren in Mecklenburg-Vorpommern und mittlerweile auch in Brandenburg.

Die Hauptzielgruppe sind dabei vor allem Unternehmen mit Kohlendioxid-Kompensationsbedarf, die ihre Treibhausgasbilanz ausgleichen bzw. optimieren wollen. In Abhängigkeit vom konkreten Projekt belaufen sich die Kosten pro reduzierter Tonne Kohlendioxidäquivalente auf ca. 30 bis 50 €, während die Laufzeit eines derartigen nachhaltigen Investments mindestens 30 Jahre beträgt. Die so erzielbaren Einnahmen sollen zweckgebunden für die Umsetzung von konkreten Wiedervernässungsmaßnahmen in den teilnehmenden Bundesländern verwendet werden. Dabei können durch Moorwiedervernässungsmaßnahmen CO2-Reduktionen in einer Größenordnung von bis zu 30 Tonnen Kohlendioxidäquivalente pro Hektar und Jahr erreicht werden.

Derzeit lassen sich so erzielbare Einsparungen an Kohlendioxid noch nicht in die verpflichtenden Märkte integrieren. Mit den MoorFutures als einem Investment für den Klima- und den Naturschutz wird daher der freiwillige Kohlenstoffmarkt angesteuert, auf dem nicht unter den Pflichthandel fallende Zertifikate gehandelt werden können. Aktuell bietet vor allem Mecklenburg-Vorpommern als Initiator der MoorFutures entsprechende Investitionsmöglichkeiten an. Die Länderfachbehörden empfehlen, ebenfalls entsprechende Angebote unter dem Dach MoorFutures zu entwickeln. Seit Mai 2012 trafen Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg eine Vereinbarung zur gemeinsamen Nutzung der Marke MoorFutures. Gewünscht ist der Einstieg weiterer Länder. Die Länderfachbehörden Schleswig-Holstein, Niedersachsen und Bayern begrüßen die Initiative von Mecklenburg-Vorpommern und empfehlen den Einstieg in die Marke „MoorFutures.“

 

http://www.moorfutures.de/

 

Weiterführende Links

Investments für Klima- und Naturschutz

Klimaschutz und Landnutzung am Beispiel MoorFutures und Waldaktie

Potentiale und Ziele zum Moor- und Klimaschutz - Positionspapier

 

zum Seitenanfang

 

 

Literatur:

Jensen, R.; Landgraf, L.; Lenschow, U.; Paterak, B.; Permien, T.; Schiefelbein, U.; Sorg, U.; Thormann, J.; Trepel, M.; Wälter, T.; Wreesmann, H.; Ziebarth, M. (2011): Potentiale und Ziele zum Moor- und Klimaschutz - Positionspapier. (http://www.schleswig-holstein.de/UmweltLandwirtschaft/DE/NaturschutzForstJagd/13_Projekte/06_Moorschutz/PDF/Positionspapier.html) [eingesehen am 18.06.2012]

Schäfer, A. (2010): Monetarisierung von Ökosystemdienstleistungen wiedervernässter Moore in Deutschland - Fachtagung der Naturpark Akademie Steiermark
in Graz, Vortrag. (http://www.bfn.de/fileadmin/MDB/documents/ina/vortraege/2010-Vernetzung-BIODIV-Schaefer.pdf) [eingesehen am 18.06.2012]