Die globale Erwärmung

 

Politische Hintergründe zur klimatischen Bedeutung von Kohlenstoff

Das Interesse am Kohlenstoffkreislauf hat aufgrund der globalklimatischen Brisanz des atmosphärischen Kohlendioxids als Treibhausgas in den vergangenen Dekaden deutlich zugenommen. Messungen belegen, dass der Gehalt des atmosphärischen Kohlendioxids von 280 im Jahr 1800 auf 390 im Jahr 2011 deutlich zugenommen hat. Vor allem Kohlendioxid und Methan spielen hier durch ihre Klimarelevanz und ihren Beitrag zur Klimaerwärmung durch den Treibhauseffekt eine wichtige Rolle.

Messergebnisse des atmosphärischen Kohlendioxids bei Mauna Loa, Hawaii

(Quelle: Tans 2012)

Durch die Unterzeichnung des UN Rahmenübereinkommens zum Klimawandel 1992 haben sich viele Nationen dazu verpflichtet ihren Beitrag zu Quellen und Senken von Kohlendioxid zu leisten und die Prozesse zu bestimmen, die die Kohlenstoffdioxidanreicherung kontrollieren. Dies führte dazu, dass sich das Wissen über den Kohlenstoffkreislauf im letzten Jahrzehnt besonders hinsichtlich der Quantifizierung und Identifizierung der Mechanismen terrestrischer Austauschprozesse und die vorläufige Quantifizierung von Rückkopplungen erweitert hat.

Durch die Ratifizierung des Kyoto-Protokolls im Jahr 1997 verpflichteten sich alle Mitgliedsstaaten, den Ausstoß von Treibhausgasen zu vermindern. Das Rahmenpaket beinhaltet Reduktionsverpflichtungen und Möglichkeiten zur Emissionsminderung, wie etwa die Anrechnung biologischer Senken in Form von Kohlenstoff speichernden Flächen, Änderungen der Landnutzung durch Wiederaufforstungen oder Wiedervernässung von Mooren. Das Kyoto-Protokoll bildet somit eine der wesentlichen Grundlagen auf deren Basis heutige Handlungsempfehlungen politisch zurückgehen. Doch auch hier muss differenziert betrachtet werden, dass dabei nicht bereits etablierte Ökosysteme berücksichtigt werden. So werden keine Anreize gegeben, vorhandene effektivere Kohlenstoffsenken wie Urwälder oder Moore zu erhalten, was dazu führen kann, dass natürliche Ökosysteme zerstört werden.

zum Seitenanfang

 

Literatur:

Höll, B. (2007): Die Rolle des Porenraums im Kohlenstoffhaushalt anthropogen beeinflusster Niedermoore des Donaurieds, Universität Hohenheim.
(http://opus.ub.uni-hohenheim.de/volltexte/2007/187/) [eingesehen am 21.09.2011]

Wingley, T.; Schimel, D. (2000): The Carbon Cycle, Cambridge University Press, United Kingdom.

Scripps Institution of Oceanography, Scripps CO2 Program. (http://scrippsco2.ucsd.edu/research/atmospheric_co2.html) [eingesehen am 21.09.2011]

Tans, P (2012): Recent Mauna Loa CO2, Earth System Research Laboratory. (http://www.esrl.noaa.gov/gmd/ccgg/trends/) [eingesehen am 21.09.2011]